Ich bin überzeugt davon, dass sich unsere Familie dieses Jahr sehr über ihre Ostergeschenke freuen wird, denn wir haben uns für Ostereier aus Wolle entschieden.
Wie auch du Ostereier aus Wolle basteln kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Ostereier aus Wolle
Es ist wohl kein Geheimnis mehr: Ostereier aus Wolle sind ein total cooles Geschenk und Mitbringsel zu Ostern, perfekt als Osternest zum Dekorieren.
Es gibt zwar auch die Idee, die Ostereier aus Wolle mit Süßigkeiten zu befüllen, ohne dass das Ei zerschnitten wird, aber das wollte ich nicht. Ich wollte große Ostereier aus Wolle basteln und sie wie ein hübsches Osternest als Tischdekoration benutzen.
Materialien
Für Ostereier aus Wolle benötigst du folgende Materialien:
- Baumwolle – Ich hatte noch das 20er Set von Pro Lana* in der Kiste rumliegen.
- Glitzer* – Damit deine Ostereier NOCH schöner werden. Ideal natürlich, wenn du den passenden Glitzer zur Wollfarbe parat hast. Aber schwarze Wolle und goldener Glitzer sieht auch echt cool aus!
- Schnur, Gummi oder irgendetwas, um die Luftballons später zum Trocknen aufzuhängen.
- Schere – Und zwar eine gute. Nimm eine, die lieber kleiner als größer ist. Ist später einfacher zu schneiden.
- Große, flache Schüssel, tiefer Teller o.ä. für den Kleber
- Etwas zum Umrühren, wie z.B. ein Essstäbchen, Löffel o.ä.
- Viel Zeitungspapier oder eine passende Unterlage
- Kleber oder Kleister (bitte weiterlesen)
- Luftballons*
Welcher Kleber?
Mit dieser Frage hatte ich so meine Sorgen. Anfangs habe ich ganz einfach den flüssigen Bastelkleber von UHU* genommen und im Laden 3 Tuben gekauft. Und dann einfach überall, wo noch Flüssigkleber in der Wohnung rumstand, untergemischt. Sollte doch reichen, meinte ich. Denkste! Für ein Osterei habe ich schon ein bis zwei Tuben UHU Kleber verbraucht. Und es sollten 8 Ostereier werden! Da kaufe ich mich ja arm!
Also entschied ich mich dafür, Kleister zu kaufen. Aber welchen? Im Baumarkt hat niemand eine Ahnung. Überall steht Tapetenkleister. Dann gibt es den normalen, dann den speziellen und so weiter und so fort. Ich entschied mich für den normalen. Müsste funktionieren. Denkste! Das war ein totales Fiasko!!
Nimm bloß nicht den normalen Kleister von Metylan. Ich hab extra runtergerechnet, um nicht gleich 10 l anrühren zu müssen. Vielleicht war das mein Fehler – keine Ahnung. Geklebt hat das Zeug anfangs gut, aber als die ganze Chose getrocknet war, löste sich die Wolle innen ab. Ich hatte 4 große Ostereier mit diesem Kleister gemacht. Und alle endeten so! Ich war maßlos enttäuscht!
Auf kipawa.de wird ein anderer Kleister genommen. Probier es damit aus oder nimm sicherheitshalber einfach Bastelkleber. Die Eier, die ich damit fertiggestellt habe, hatten keine Macken, hielten bombenfest und waren einfach perfekt!
Anleitung
Hast du alles beisammen, kann es losgehen. Erst einmal alles schön mit Zeitungspapier auslegen, denn das wird eine echte Sauerei.
In die Schüssel gibst du nun entweder den Flüssigkleber oder rührst den Kleister entsprechend der Packungsanleitung an. Dann wird das klebrige Zeug mit einer Glitzerfarbe vermischt.
Puste deinen Luftballon so weit auf, je nachdem, wie groß dein Osterei werden soll. Wenn die passende Größe erreicht ist, knotest du den Luftballon zu.
Jetzt nimmst du die Wolle, mit der du den Luftballon umwickeln willlst. Die Wolle habe ich nicht abgeschnitten, weil ich nicht wusste, wie viel ich benötigen würde, um den Luftballon gut zu umwickeln.
Klebrige Angelegenheit
Jetzt wird es echt bäh. Du nimmst den Anfang deiner Wolle und ziehst ihn durch die glitzernde, klebrige Masse. Damit beginnst du nun, Stück für Stück deinen Luftballon kreuz und quer zu umwickeln. Dann ziehst du wieder ein langes Stück Wollfaden durch den Kleber und wickelst weiter.
Das erweist sich anfangs als etwas schwierig und glitschig und unhandlich. Je mehr du den Luftballon umwickelst, desto leichter wird es dir aber fallen.
Sei geduldig. Mach nicht schlapp. Je mehr Wolle um den Luftballon gewickelt wird, desto stabiler wird er. Gib nicht auf. Wenn zu große Lücken sind, wickel weiter klebrige Wolle herum. Bis der Luftballon schön dicht benetzt ist und nur ein paar Gucklöcher zu sehen sind.
Dann hängst du deinen Luftballon mit dem Band, Gummi o.ä. am Schniepel auf. Irgendwo, wo er nirgendwo aneckt und in Ruhe trocknen kann. Am besten in Nähe der Heizung, die du voll aufdrehst. Stell entweder eine Schüssel oder leg viel Zeitungspapier drunter. Der Luftballon ist sehr nass und tropft stark.
Anfangs hatte ich die nassen Ostereier auf ein Glas gelegt, damit der übrige Kleber abtropfen konnte. Aber dadurch wurde die untere Seite nie trocken – logisch.
Entweder, du machst es wie ich erst, und wendest das Osterei ständig, oder du legst es, wenn es bereits an einigen Stellen trocken ist, auf die Heizung. Die erledigt dann den Rest. Es gibt aber eine viel einfachere Lösung: Du bastelst dir an einem ungestörten Ort eine Leine von A nach B und hängst dort deine Ballons an, Zeitung drunter, fertig. So können sie in Ruhe trocknen, ohne dass du dich noch großartig ums Wenden kümmern musst.
So verfährst du mit den übrigen Luftballons auch. Wenn jetzt ein Kleber mit anderer Glitzerfarbe dran ist, wasch die ursprüngliche Schüssel aus und weiter geht’s.
Je nachdem, was du für Kleister oder Kleber verwendet hast, dauert das Trocknen kürzer oder länger. Ist die Wolle noch nass? Stehen lassen. Weiter trocknen lassen. Ist sie so naja an manchen Stellen schon etwas trocken? Stehen lassen und weiter trocknen lassen. Ist die Wolle fest? Richtig hart? Perfekt. Jetzt wird geknallt!
Da passiert nix!
Jetzt kommt der Teil, der Spaß macht. Nimm deine Schere und bring den Luftballon zum Platzen.
Manchmal hatte ich Glück und das Ding platzte und gut war. Dann schnitt ich ein großes Loch in den Luftballon, um ihn befüllen zu können. Vorher noch den kaputten Luftballon raus – klar.
Manchmal war es aber auch so, dass ich ein Loch reinstach und sich nix tat. Nix! Ich stach und stach und stach und der Luftballon blieb haften. War einfach zu fest angeklebt. Dann machst du Folgendes: Schneide auch hier das große Loch zum Befüllen und lös den Luftballon behutsam mit den Fingern von der Wolle. An dieser Stelle fing der Luftballon bei mir immer an, sich langsam zusammen zu ziehen, und glitt von der Wolle ab.
Ideen zum Befüllen
Suchst du noch nach Ideen zum Befüllen deiner Osternester? Ich finde, Süßigkeiten* sind immer eine gute Idee, ob du nun selbst gemachte Bruchschokolade reinlegst oder etwas kaufst.
Wenn du dann noch die Lieblingssüßigkeiten derjenigen ins Osternest reinlegst, die du beschenken möchtest, umso besser. Ich hab z.B. den Boden mit Ostergras* ausgelegt, darauf die Süßigkeiten und tadaaaaa, schon sind die individuellen, wunderschönen, glitzernden Ostereier aus Wolle fertig und bereit, verschenkt zu werden.
Was bastelst du zu Ostern?